WKA018 Humor – Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern

Wer sich momentan überfordert fühlt, ist nicht allein. Die Herausforderungen fürs Unterrichten und fürs Kollegium erzeugen neue gesundheitliche Stressfolgen. Viele arbeiten am Limit und fühlt sich stark erschöpft oder gar ausgebrannt. Humor ist ein wirksames und unterschätztes Mittel, Sie zu unterstützen. Denn es ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress, es schafft Vertrauen und Verbindung und fördert wertschätzende Kommunikation. Humor ist die soziale Kompetenz die Resilienz fördert. Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar! Inhalte: Grundlagen der Humorforschung und der Positiver Psychologie Bedeutung von Humor zur Kommunikation auf Augenhöhe Perspektivwechsel zur Deeskalation in Konflikten Die Wirkung einer humorvollen Grundhaltung auf mich selbst und das Kollegium Übungen zur Stärkung der Gesundheit

Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Grundschule, Gymnasium, Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten, Mittelschule, Realschule

Personenkreis: Beratungslehrkräfte & Schulpsycholog*innen, Führungskräfte, Führungskräftenachwuchs, Heil- und Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen, Referent*innen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 120,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: 1 Tag

Sachbearbeitung: Frau Christine Asbeck

Tel.: (089) 233-27984

Fax.: (089) 233-22108

E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


WKA018 – Humor – Schlüsselkompetenz, um Lern- und Lehrfreude zu fördern
10.03.2026, 09:00 bis 16:00 – Pädagogisches Institut-ZKB