GLK145 Schreien, Tränen, Daumenlutschen… Die Regulationsentwicklung von Kleinstkindern feinfühlig begleiten
Regulation von Aufmerksamkeit, Emotionen und Affekten ist einer der ersten großen Entwicklungsschritte. Dabei sind Kleinstkinder auf eine ko-regulative Begleitung angewiesen, die ihren späteren Umgang mit herausfordernden Situationen maßgeblich beeinflusst. Beispielsweise die Ess- oder Schlafgewohnheiten können im Kita-Alltag stressreiche und emotionale Situationen schaffen, wobei Kinder in Konflikt mit sich und der Umwelt geraten. Entwicklungspsychologische Hintergründe und Austausch liefern Anregungen, um professionell in der Begleitung zu bleiben. Sie lernen effektive ko-regulative Handlungsmöglichkeiten und die Bedeutung erster Selbstregulierungsstrategien wie beispielsweise Schnuller, übermäßige Bewegung oder Nägelbeißen kennen. Anhand von Videoclips analysieren wir Qualitätsmerkmale der individuellen, kindorientierten Ko-Regulation.
#Kindergesundheit
Bildungseinrichtung: Krippe und Kindergarten
Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 80,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Frau Julia Weindl
Tel.: (089) 233-23895
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine