DSK008 MIT-Sprache: Kommunikation als Mittel zur Partizipation

Ein wichtiger Auftrag von Erziehungskräften ist, alle Kinder im pädagogischen Alltag an Entscheidungen zu beteiligen. Die Entwicklung notwendiger Partizipationsfähigkeiten bei Kindern, wie die nonverbale und verbale Kommunikation, muss aktiv von den Erwachsenen unterstützt werden. In der Fortbildung wird die „dialogische Haltung“ mit gelebter Partizipation verknüpft, d.h. im Austausch mit den Kindern deren Sichtweisen und Meinungen wertzuschätzen und Ideen aufzugreifen, um den Alltag gemeinsam zu gestalten. Sehr praxisnah beschäftigen Sie sich damit, wie Teilhabe der Kinder mithilfe vielfältiger Kommunikation gelingen kann und welche Methoden es gibt, ein- und mehrsprachige Kinder sowie Kinder mit unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand stärker in Entscheidungsprozesse einzubinden. 
 
#sprachliche Bildung

Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten

Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 160,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 16

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig

Tel.: (089) 233-28874

Fax.: (089) 233-20652

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.