GLK144 Bildung im Alltag – die täglichen Routinen clever nutzen
Im hektischen Kita-Alltag sind Erziehungskräfte häufig sehr beschäftigt. Doch gerade in den täglichen Routinen liegen wertvolle Bildungsgelegenheiten. Sei es beim Ankommen, im Freispiel, in der Garderobe oder während des Essens – wenn wir die Ressourcen des Alltäglichen nutzen, kann jede Interaktion zur Lernmöglichkeit werden. Es trägt dazu bei, den Tag zu entlasten und die Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Durch regelmäßige Gespräche können Eltern den Wert dieser Alltagsmomente verstehen und anerkennen. Anhand der Praxisbeispiele definieren wir gemeinsam die Lernorte der Kinder. Das Seminar hilft Ihnen, die Situationen bewusst zu gestalten, sie zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern. Sie bekommen Ideen, um den Wert der alltäglichen Interaktionen neu zu entdecken und die Eltern ins Boot zu holen.
Bildungseinrichtung: Krippe und Kindergarten
Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 160,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Frau Julia Weindl
Tel.: (089) 233-23895
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine