DSK033 Kinder mit Sprachauffälligkeiten im pädagogischen Alltag gezielt unterstützen und feinfühlig begleiten

Manchen Kindern fällt es schwer, Bedürfnisse, Fragen und Erlebnisse sprachlich so auszudrücken, dass sie verstanden werden. Erfahren sie die Grenzen ihrer sprachlichen Fähigkeiten, sind sie mutlos, traurig oder auch wütend. Für Erziehungskräfte stellt sich die Frage, wie sie das Kind im Alltag bestmöglich unterstützen und, ob sich die Schwierigkeiten noch im Rahmen des regulären Spracherwerbs bewegen. 
Seminarinhalte: 
– Basis-Wissen zur kindlichen Sprachentwicklung 
– Praxisbeispiele verschiedener Formen von Sprachauffälligkeiten und wie Sie pädagogisch feinfühlig und kompetent handeln 
– Zusammenhang von Sprach- und Identitätsentwicklung und wie Sie Kinder in ihrer sprachlichen Vielfalt wahrnehmen und stärken 
– sprachanregende Aktivitäten und welche Bedeutung Sie als Dialogpartner*in haben 
– fachlich fundierte Elternberatung

Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten

Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 80,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 16

Dauer: 1 Tag

Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig

Tel.: (089) 233-28874

Fax.: (089) 233-20652

E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


DSK033 – Kinder mit Sprachauffälligkeiten im pädagogischen Alltag gezielt unterstützen und feinfühlig begleiten
03.07.2026, 08:30 bis 16:15 – Pädagogisches Institut-ZKB