DRA022 Philosophie der Künstlichen Intelligenz im Gespräch mit „Bewusstsein“ und „Freiheit“

Ausgehend von der im LehrplanPlus der 12. Jahrgangsstufe geforderten philosophischen Kritik neurobiologischer Thesen zur Willensfreiheit des Menschen werden wesentliche Aspekte des Leib-Seele-Problems aufgegriffen und vertieft sowie ihre kritische Anwendung auf Neurobiologie und Künstliche Intelligenz geprüft. Dabei nehmen wir im ersten Teil der Fortbildung zunächst am Gespräch einer Philosophie der Künstlichen Intelligenz mit den Themen „Bewusstsein“ und „Freiheit“ teil. Anschließend stellen wir dann im zweiten Teil konkrete Bezüge zu den im Unterricht realisierten Kompetenzinhalten „Gründe statt Ursachen“, „interaktionistischer Dualismus“, „Qualia“, „Erklärungslücke und Anschlussproblem“ sowie „Prinzip der kausalen Geschlossenheit der physikalischen Welt“ her mit Anregungen und Hinweisen zur konkreten Unterrichtsgestaltung. #Ethik

Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium

Personenkreis: Lehrkräfte

Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 80,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: halber Tag

Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer

Tel.: (089) 233-27964

Fax.: (089) 233-22108

E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


DRA022 – Philosophie der Künstlichen Intelligenz im Gespräch mit „Bewusstsein“ und „Freiheit“
06.10.2026, 09:30 bis 16:00 – Pädagogisches Institut-ZKB