MMM031 „Schlau durch Spielen!“ – Medienbildung mit digitalen Spielen
Gute Apps und Software-Angebote verbinden formelles und informelles Lernen mit spielerischer Unterhaltung. Digitale Spiele üben bei Heranwachsenden eine hohe Faszination aus und können im pädagogischen Rahmen als „Türöffner“ genutzt werden. Im Kurs werden folgende Aspekte erörtert:-Was wird gespielt und welche Trends beeinflussen die Gamingkultur aktuell?-Warum wird eigentlich gespielt? Welche Faszination geht von digitalen Spielen aus und welche Motive bewegen junge Menschen zum Spielen?-Worin liegt der pädagogische Mehrwert von Lernspielen, Gamification, Serious Games und was ist Serious Gaming?-Welche Qualitäts- und Gütesiegel sind in der Praxis hilfreich und wo finde ich methodische Ansätze für die pädagogische Praxis?
Natürlich können Sie auch selbst verschiedene Spiele und Apps testen sowie Ihre Fragen und Wünsche einbringen.
Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Hort, Tagesheim, HPT, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Beratungslehrkräfte & Schulpsycholog*innen, Ehrenamtliche, Mittagsbetreuer*innen, Heil- und Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen, Referent*innen
Altersstufe: Primar (6 -12 Jahre), Sekundar (ab 10 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 80,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 20
Dauer: 1 Tag
Sachbearbeitung: Frau Renate Globocnik
Tel.: (089) 233-20307
Fax.: (089) 233-27803
E-Mail: pizkb.medien.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine