VMK508 Demokratie stärken: Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der Kita (online)
Was tun, wenn Eltern oder sogar Kolleg*innen sich diskriminierend gegenüber Menschen aufgrund von Herkunft, Religion, Sprache oder geschlechtlicher Identität äußern? Auch Kinder übernehmen Vorurteile der Erwachsenen und tragen sie in die Einrichtung. – Wie lässt sich eine Kooperation und die unmittelbare Interaktion mit Eltern gestalten, ohne deren problematische Weltanschauung zu verharmlosen? – Woran erkenne ich eine diskriminierende bzw. demokratiefeindliche Einstellung? – Wie gehen wir als Team damit um? – Welche rechtlichen und berufsethischen Grundlagen bieten Orientierung? – Was tun, wenn Kinder Kinder diskriminieren? Im Austausch miteinander sowie durch praktische Übungen stärken wir unsere individuelle Handlungsfähigkeit. Das Seminar lädt dazu ein, eigene Beispiele aus dem Arbeitsalltag einzubringen
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 40,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 50
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Claudia Ludwig
Tel.: (089) 233-28874
Fax.: (089) 233-20652
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine