DGA549 Neutralitätsgebot, Verfassungsviertelstunde und Partizipation – Politische Bildung in der Unterrichtspraxis

Politische Bildung der Schüler*innen ist für alle Lehrkräfte eine Aufgabe, die fächerübergreifend gilt. Artikel 1 des BayEuG formuliert diesen Bildungs- und Erziehungsauftrag eindeutig. Inzwischen gibt es hierfür zusätzlich das Instrument der Verfassungsviertelstunde, die von Lehrkräften aller Fächer durchgeführt werden muss. Wie wird man, insbesondere als fachfremde Lehrkraft, in der Praxis sowohl der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gerecht als auch dem Neutralitätsgebot der Schulen? Wie geht man mit verfassungsfeindlichen Symbolen im Unterricht um? Die Fortbildung zeigt an Fallbeispielen die Praxisbedeutung staatsbürgerlicher Grundfragen für den Unterricht auf und möchte Lehrkräften aller Fächer im Bereich politischer Bildung mehr Handlungssicherheit vermitteln. #sicherstarten #Entfristung #BEST

Hinweise: Die Veranstaltung findet online mittels Webex statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail.


Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule

Personenkreis: Lehrkräfte

Altersstufe: Sekundar (ab 10 Jahre)


Eigenbetrag Externe: 40,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 50

Dauer: halber Tag

Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer

Tel.: (089) 233-27964

Fax.: (089) 233-22108

E-Mail: pizkb.schulen.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


DGA549 – Neutralitätsgebot, Verfassungsviertelstunde und Partizipation – Politische Bildung in der Unterrichtspraxis
13.01.2026, 15:00 bis 16:00 – Online-Veranstaltung