WGK146 Digitale Balance: wie „Abschalten“ gelingt
In unserem zunehmend hektischen Alltag sind wir oft ständig erreichbar und fühlen uns dadurch gestresst. Diese praxisnahe Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihren Umgang mit digitalen Medien zu hinterfragen und selbstbestimmt zu entscheiden, wie viel Zeit Sie täglich am Handy verbringen möchten.
Zudem entstehen im beruflichen Umfeld durch neue Kommunikationswege und digitale Tools oft zusätzliche Erwartungen: Eltern wünschen sich eine schnelle Reaktion auf Nachrichten, und von Leitung und Mitarbeitenden wird erwartet, sich kontinuierlich in neue Programme einzuarbeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um solchen Erwartungen zu begegnen, klare Grenzen zu setzen und Prioritäten zu wahren.
Sie gewinnen innere Ruhe, erleben mehr Ausgeglichenheit und erfahren, wie Sie mit Hilfe einfacher Tipps den digitalen Alltag gelassener gestalten.
Bildungseinrichtung: Hort, Tagesheim, HPT, Krippe und Kindergarten
Personenkreis: pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Altersstufe: Elementar (0-3 Jahre), Elementar (3-6 Jahre), Primar (6 -12 Jahre)
Eigenbetrag Externe: 240,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 16
Dauer: 2 Tage
Sachbearbeitung: Herr Nikolai Flieger
Tel.: (089) 233-24853
Fax.: (089) 23398924853
E-Mail: pizkb.kita.rbs@muenchen.de
Veranstaltungstermine