DGA547 Nationalismus – Vertreibung – Versöhnung: Das Sudetendeutsche Museum und seine didaktischen Angebote

In der Fortbildung lernen Sie die Dauerausstellung sowie die Zusatzangebote des Sudetendeutschen Museums kennen. Eine Führung durch den Historiker des Museums, Herr Dr. Raimund Paleczek, informiert über die 1000jährige Kultur und Wirtschaft der Sudetendeutschen, bevor der Fokus sich im Besonderen auf den Nationalismus des 19. Jahrhunderts sowie die konfliktreiche Geschichte von Kriegen, Flucht, Vertreibung und Neubeginn im 20. Jahrhundert richtet. Anschließend wird Frau Dr. Andrea Plamper das museumspädagogische Vermittlungsangebot vorstellen. Dabei werden einzelne Stationen im Museum wie auch in der Umgebung von den Teilnehmenden interaktiv erschlossen. Die Ausrichtung des Museums liegt auf den Begriffen Verständigung und Versöhnung. Es zeigt auf, wie Nationalismus zu Trennung, Krieg und Leid führen kann. #Geschichte

Hinweise: Das museumspädagogische Angebot, das anhand von Themen wie „Krieg, Frieden und Versöhnung“, „Heute wie Damals: Flucht, Vertreibung und Integration“ oder auch „Museum trifft Stadt: Nationalsozialismus und das Münchner Abkommen“ für unterschiedliche Klassenstufen gebucht werden kann, ist anschlussfähig an das Lehrplanthema Migration in seinen unterschiedlichen Facetten und an den Schwerpunkt Vertreibung und Flucht.


Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule

Personenkreis: Lehrkräfte


Eigenbetrag Externe: 40,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 20

Dauer: halber Tag

Sachbearbeitung: Frau Regina von Natzmer

Tel.: (089) 233-27964

Fax.: (089) 233-22108

E-Mail: pizkb.a.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


DGA547 – Nationalismus – Vertreibung – Versöhnung: Das Sudetendeutsche Museum und seine didaktischen Angebote
04.12.2025, 14:30 bis 17:30 – Sudetendeutsches Museum