KMC303 Wie Theater entsteht. Romeo und Julia auf der Bühne
Die Fortbildung verdeutlicht den Inszenierungsprozess eines klassischen Theaterstücks, Romeo und Julia des Residenztheaters Münchens. Das Team des Deutschen Theatermuseums hat die Proben von Anfang an begleitet und gewährt in der Ausstellung making theatre. Wie Theater entsteht einen Einblick hinter die Kulissen des Theaters. Bei der Veranstaltung werden die Rollen von Dramaturgie, Regie, Bühnen- und Kostümbild ebenso thematisiert wie die Umsetzung der gestalterischen Entwürfe in den Theaterwerkstätten. Wie arbeitet das künstlerische Team gemeinsam an der Gestaltung der aktuellen Inszenierung? Wie werden historische Themen und Familienstrukturen auf die heutige Zeit und deren gesellschaftliche Konflikte bezogen, so dass sie relevant bleiben? Referentin: Ute Dietz M.A., Dr. Maren Richter Die Kuratorin Maren Richter führt durch die Ausstellung #außerschulischerLernort #kulturelleBildung
Hinweise: #deutsch
Bildungseinrichtung: Gymnasium, Mittelschule, Realschule
Personenkreis: Lehrkräfte
Eigenbetrag Externe: 0,00 €
Eigenbetrag Interne: 0,00 €
Teilnehmende: 25
Dauer: halber Tag
Sachbearbeitung: Frau Birgit Desiderato
Fax.: (089) 233 – 2 87 49
E-Mail: pizkb.kult.rbs@muenchen.de
Gerne terminieren wir bei ausreichend Interesse einen nächsten Veranstaltungstermin. Bitte bekunden Sie daher Ihr Teilnahmeinteresse an die zuständige Sachbearbeitung.