KMC301 Aufgaben entwickeln als ästhetische Praxis – Für Kunstlehrkräfte (Lenbachhaus)

Wie lassen sich Aufgaben im Kunstunterricht gestalten die Denkprozesse anregen, Material erfahrbar machen und individuelle Ausdrucksformen fördern? Wie entwickeln Lernende eigene Fragestellungen – und wie können wir sie dabei didaktisch begleiten? Diese Fortbildung lädt Kunstlehrkräfte ein, den Unterricht als Raum ästhetischer Forschung zu verstehen. Als offenes Feld, in dem Wahrnehmung, Material, Erinnerung und Interpretation miteinander in Beziehung treten. Im Zentrum steht die Entwicklung experimenteller Aufgabenformate, die nicht auf vorgegebene Ergebnisse zielen, sondern Zugänge eröffnen, initiiert durch Impulse, die Fragen provozieren statt Lösungen verlangen. Ausgehend von Werken des Blauen Reiter im Lenbachhaus erproben wir, wie Stimme, Sprache, Zeichnung und Objekt im Ausstellungsraum selbst als Unterrichtsmaterialien dienen können, in direkter Auseinandersetzung mit den Originalen. In dieser prozessorientierten Arbeitsweise erfahren die Teilnehmer*innen am eigenen Tun, wie ästhetische Fragestellungen entstehen; durch narrative Spurensuche, Perspektivwechsel, Materialforschung und Transformation. Ziel ist es, diese Erfahrungen in übertragbare didaktische Prinzipien zu übersetzen. Welche Impulse fördern eigene Fragen? Wie viel Struktur braucht offene Aufgabenentwicklung – und wo beginnt Übersteuerung? Welche Regeln sind hilfreich, welche können wir kritisch befragen? Und nicht zuletzt: Wie lässt sich individuelle Offenheit mit schulischer Vergleichbarkeit verbinden – und wie viel Vergleichbarkeit ist tatsächlich nötig? Die Fortbildung bietet Raum für kollegialen Austausch, gemeinsames Experimentieren und die Entwicklung unterrichtstauglicher Formate, die zwischen Schulraum, Lebenswelt und Ausstellung vermitteln. Am Ende der Fortbildung entsteht eine gemeinsam entwickelte Toolbox mit Methoden, Aufgabenideen und Materialien. Sie bündelt die Erfahrungen und Impulse der Gruppe und wird allen Teilnehmenden dauerhaft zur Verfügung gestellt, als offen nutzbare Ressource für einen lebendigen, forschenden Kunstunterricht. #außerschulischerLernort #kulturelleBildung

Bildungseinrichtung: Berufliche Schulen, Gymnasium, Mittelschule, Realschule

Personenkreis: Lehrkräfte


Eigenbetrag Externe: 0,00 €

Eigenbetrag Interne: 0,00 €

Teilnehmende: 15

Dauer: 2 Tage

Sachbearbeitung: Frau Birgit Desiderato

Fax.: (089) 233 – 2 87 49

E-Mail: pizkb.kult.rbs@muenchen.de


Veranstaltungstermine


KMC301 – Aufgaben entwickeln als ästhetische Praxis – Für Kunstlehrkräfte (Lenbachhaus)
26.11.2025 bis 27.11.2025 – Lenbachhaus